Häufig gestellte Fragen
Das richtige Maß zu finden ist nicht immer leicht. Das Tempo im Coaching bestimmen Sie. Deshalb besprechen wir die individuelle Dauer und das konkrete Vorgehen gemeinsam.
In Unternehmen haben sich 3 – 5 Coachingsitzungen als effektiv herausgestellt, um Veränderungen auch wirksam in die Praxis umzusetzen.
Gerne können wir auch Coachingpakete vereinbaren.
Siehe weiter unten.
Im Privaten:
- Stressbewältigung
- Burnout Prävention
- Mobbing Beratung
- Depressionen, Unruhegefühle, Schlagstörungen
- Psychosomatische Störungen
- Umgang mit der Angst vor einer Prüfung (Prüfungsangst)
- Umgang mit der Angst vor einem Flug
- Umgang mit sonstigen Ängsten oder Phobien
- Lernblockaden
- Vor Gruppen sprechen
- Akute Belastungssituationen
- Selbstwert
- Berufliche Neuorientierung
- Veränderungswunsch
- Konflikte in Partnerschaft und Beruf
- Raucherentwöhnung
- Wunsch nach einer Rückführung
- …
Im Unternehmenskontext:
- Entwicklung der Führungsrolle – eigene Rolle klären
- Meine eigenen Führungsstärken ausbauen
- Meine Kommunikation verbessern
- Führen von (Mitarbeiter-) Gesprächen
- Umgang mit (schwierigen) Mitarbeitern
- Präsentieren vor Gruppen
- Berufliche Veränderung innerhalb des Unternehmens
- Outplacement
- Teamtraining
- Eigenes Zeitmanagement
- …
Ich biete Ihnen eine alternative zur Psychotherapie:
Eine Hilfe zur Selbsthilfe.
Ich begleite Sie dabei, den Fokus auf die wichtigen Aspekte und Bedürfnisse zu richten. Gemeinsam bereiten wir Sie auf diese Situationen vor und entwickeln zusammen in einem geschützten Rahmen Methoden und Sichtweisen, diese souverän zu meistern.
Machmal muss man auf eine besondere Art hinsehen, um den richtigen Weg zu finden.
Mit bisherigen Mustern Lösungen zu finden, gestaltet sich meist schwierig. Daher gilt es, Denkmuster aufzubrechen und einen Perspektivenwechsel anzustoßen. Im systemischen Coaching bilden deshalb gute, zirkuläre, kreative Fragen den Kern des Dialogs, mit dessen Hilfe nützliche wie effektive Lösungen entwickelt werden.
Darüber hinaus kommen unterschiedliche Tools aus dem Methodenkoffer zum Einsatz, jedoch nie um der Methode Willen, sondern stets nach Bedarf und – Zustimmung – des Coachees. Dazu zählen bspw. Gesprächstherapie, Visualisierungen, Kreativitätstechniken, Storytelling, Inneres Team, Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching, Familienaufstellungen, EMDR, Entspannungstechniken und Skalierungen.
Siehe dazu auch Coachingmethoden.
Ich orientiere mich an den Ethik-Richtlinien des DVNLP.
Um mich selbst zu reflektieren, nehme ich regelmäßig Supervisionen sowie kollegialen Austausch in Anspruch.
Darüber hinaus bilde mich regelmäßig weiter, um meiner Arbeit immer wieder neue Impulse geben zu können und für meine Klienten kreativ, wertvoll und effizient zu sein.
Bezüglich des Honorars sprechen Sie mich an.
Erstgespräch
Das Erstgespräch ist sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen kostenlos. Es dauert in der Regel 30 – 40 Minuten. Dies bietet die Möglichkeit im Gespräch sich gegenseitig kennenzulernen und das Anliegen zu klären.
Unternehmen:
Das Honorar für Firmenkunden beträgt pro Zeitstunde 155,00 €.
Privatpersonen:*
60 min – 80 Euro
90 min – 110 Euro
Die Preise sind direkt nach jeder Sitzung zu entrichten. Eine Rechnung erhalten Sie nach Bedarf monatlich oder nach Abschluss.
Honorare werden in der Regel von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen nicht erstattet. Fragen Sie Ihre private Zusatzversicherung, ob die Kosten erstattet werden.
*Unter besonderen Umständen gebe ich auch Rabatte. Sprechen Sie mich dazu an.
Trainings / Seminare:
Tagessätze für Trainings, Workshops, Teamentwicklungen und Team-Coachings auf Anfrage.
Gemäß § 19 UStG enthält der Rechnungsbetrag keine Umsatzsteuer.
Wie läuft ein Coaching ab?
Wir lernen uns in einem ersten kostenlosen Gespräch kennen.
1. Zielklärung
Der erste Schritt in einem Coaching ist die Zielklärung sowie das Festlegen der Erfolgskriterien.
2. Reflektieren und lösungsorientiertes Vorgehen
Wir arbeiten alternative Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege heraus, die Sie in Ihrem Leben umsetzen können, denn der Experte für Ihr Leben sind sie. Ich halte nur den Rahmen und leite Sie.

3. Stabilisieren
Dabei achten wir darauf, dass die notwendigen Ressourcen gefunden sind und alle inneren Anteile gut miteinander arbeiten.
4. Abschlussphase
In der Abschlussphase des Gesprächs reflektieren und bewerten wir die Sitzung hinsichtlich der bisherigen Zielerreichung und Ihrer Zufriedenheit.
